Aufzucht
Wir sind Mitglied im VDH und im Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.V., genannt RZV und züchten nach den strengen Richtlinien des Vereins.Die Abgabe unserer Welpen erfolgt mit VDH-Papieren und einem gültigen EU-Heimtierausweis. Sie werden vor Abgabe mehrmals entwurmt, gechipt und geimpft.
Da unsere Debbie mit uns im Haus lebt, werden auch unsere Welpen bei uns im Hause geboren und aufwachsen.
Sie erleben also von Anfang an, die alltäglichen Geräusche, Gerüche und Eindrücke unseres Familienlebens.
Spätestens nach der 4. Woche wird der Freilauf unseres Nachwuches altersgerecht vergrößert werden. Die Wurfbox in unserem Esszimmer wird erweitert werden und die Kleinen erhalten Zugang zu unserer Terrasse.
Das Erkundungsgebiet wird nach und nach erweitert. Wir haben einen schönen Garten in dem wir für unsere Welpen einen kleinen Abenteuerspielplatz gestalten.
Wir werden ihnen akkustische und optische Reize bieten, dabei werden sie verschiedene Untergründe, Wasser, Sand, Verkehrsgeräusche und vieles mehr kennenlernen.
Unsere Welpen werden nach bestem Wissen und Gewissen sozialisiert werden. Sie lernen unter anderem auch Menschen verschiedener Altersklassen kennen.
In regelmäßigen Abständen werden unsere Welpen von einer RZV Zuchtwartin begutachtet.
Die Abgabe erfolgt ab der 8. Woche. Sie erhalten ihr neues Familienmitglied, entwurmt, gechipt und geimpft mit Ahnentafel und VDH-Papieren. Die Registrierung bei Tasso übernehmen wir für Sie.
Alle Welpenkäufer erhalten ein Starterpaket mit Fütterungsplan, Futter für die ersten Tage und einen kleinen Leitfaden mit den wichtigsten Infos sowie eine Leine und ein Geschirr, Spielzeug und eine kleine Decke die in der Wurfbox war, mit dem Geruch unseres süßen Rudels.
Unsere Welpenkäufer verpflichten sich mit Übernahme des Welpen, diesen mit ca. 15 Monaten bei einem vom RZV anerkannten Tierarzt auf Hüftgelenksdysplasie röntgen zu lassen und diese Papiere an den RZV zu senden. Gerne können wir einen gemeinsamen Termin bei einem entsprechenden Tierarzt wahrnehmen. Der Röntgenpreis wird als Kaution zum Kaufpreis aufgeschlagen und nach dem Röntgen wieder ausbezahlt.
Das bringt Ihnen ein Welpe aus dem RZV
- Im RZV darf nur züchten, wer an einem Züchterseminar teilgenommen hat und zu folgenden Themen geschult wurde: Genetik Grundlagen, Wurfplanung, Geburt, Aufzucht, Welpenabgabe, Ernährung der tragenden und säugenden Hündin und Ernährung der Welpen.
- Die Zuchtstätte wird durch einen Zuchtwart vor Beginn der Zucht überprüft. So wird sichergestellt, dass die Welpen artgerecht untergebracht werden und nach den Richtlinien des RZV aufgezogen werden.
- Ihr Hund stammt nicht aus einer Massenzucht, das heißt, die wichtigsten genetischen Informationen werden über Generationen ausgewertet und bei der Auswahl des Deckpartners berücksichtigt. Nur so können gesunde und wesensfeste Hunde als Zuchtziel gefestigt werden. Dies ist ein Vorgang, der mehrere Monate und viele Stunden Arbeit beansprucht.
- Es dürfen nur Hunde zur Zucht verwendet werden, die frei von erblichen Augenerkrankungen sind und keine Hüftgelenkdysplasie haben. Diese müssen an einer Nachzuchtbeurteilug, einer Jugendbeurteilung und einer Zuchttauglichkeitsprüfung teilgenommen und diese auch bestanden haben. Hier wird das Erscheinungsbild, die Wesensentwicklung, Beutetrieb und weitere wichtige Kriterien für diese Rasse überprüpft. Gerne können Sie die Berichte bei einem persönlichen Treffen einsehen.
- Jeder Züchter zahlt in einen Solidaritätsfond ein. Sind Sie Mitglied im RZV und sollten Sie einen RZV Hovawart erwerben, der trotz aller züchterischen Bemühungen von einer bestimmten erblichen Erkrankung betroffen ist, können sie eine finanzielle Hilfe aus diesem Fond erhalten.
- Auch wenn es trotz aller Vorsorge in der Zucht keine Garantien geben kann, gehört der Hovawart dank dieser Maßnahmen zu den gesundheitlich robusten Hunderassen.